05. Dezember 2011
Kategorien: Ausstellung, Deutschland, Frankreich, Kupferzeit

Plakat zur Ausstellung Jadezeit - Kupferzeit
Die Ergebnisse eines deutsch-französischen Ausgrabungsprojektes im Rhein-Main-Gebiet werden in einer Sonderausstellung präsentiert. Bis zum 12. Februar 2012 zeigt „Jadezeit – Kupferzeit“ im Institut Français de Mayence die vielfältigen kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Mittel- und Westeuropa vor 6000 Jahren.
Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Jadezeit-Kupferzeit. Deutsch-französische Beziehungen vor 6000 Jahren
21. September 2011
Kategorien: Allgemeines
Etwa 40 Eurasien-Forscher aus elf Ländern verpflichteten sich in einem Memorandum, jede Grabungsstätte nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden zu erforschen. Diesen Beschluss fassten die Archäologen während der internationalen Tagung „Terra Scythica“ in Nowosibirsk im August dieses Jahres.
Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Memorandum zur Qualitätssicherung archäologischer Grabungen beschlossen
19. September 2011
Kategorien: Antike, Römische Kaiserzeit, Türkei

Luftbild mit den ursprüng-lichen Ausmaßen des Theaters (c)DAI
Bei den Ausgrabungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste und des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Didyma (Westtürkei) wurden im August 2011 völlig unerwartet die Reste eines antiken Theaters gefunden. Bemerkenswert dabei ist, Didyma war keine Stadt, sondern ein außerstädtisches Heiligtum, das zu dem 17 km entfernten Milet gehörte, das selbst ein großes Theater besaß.
Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Antikes Theater in Dydima entdeckt
06. Mai 2011
Kategorien: Ausstellung, Deutschland, Hallstattzeit, La-Tène-Zeit
Ministerpräsident Volker Bouffier hat am gestrigen Donnerstag das Keltenmuseum am Glauberg im hessischen Glauburg nach rund zweijähriger Bauzeit eröffnet. Hier wurden 1994/95 zwei mit reichen Beigaben ausgestattete Fürstengräber entdeckt und geborgen. 1996 fand sich im Kreisgraben des mittlerweile rekonstruierten Grabhügels die fast vollständige, lebensgroße vollplastische Sandsteinfigur des so genannten Keltenfürsten.
Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für „Keltenwelt am Glauberg“ – Neues Keltenmuseum eröffnet
29. April 2011
Kategorien: Ausstellung, Deutschland
Die Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie in Herne präsentiert vom 16.4. bis zum 20.11 2011 spektakulärsten Archäologie-Funde Nordrhein-Westfalens der letzten fünf Jahre. Weiter lesen →
Noch kein Kommentar →
29. April 2011
Kategorien: Ausstellung, La-Tène-Zeit
Eine Sonderausstellung im Keltenmuseum Heuneburg beschäftigt sich mit dem jüngsten frühkeltischen Prunkgrab von der Heuneburg, das 2010 entdeckt und en bloc ausgegraben wurde. Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Achtzig Tonnen Keltengrab
29. April 2011
Kategorien: Ägypten, Ausstellung
„Das Alte Ägypten (be)greifen“ ist die erste barrierefreie Ausstellung zur altägyptischen Kultur in Deutschland und gastiert zur Zeit im Museum Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Sie wurde vom Ägyptischen Museum der Universität Leipzig konzipiert und war bereits mit großem Erfolg zu Gast u.a. in München, Speyer, Hamm. Vorrangig für die Bedürfnisse Sehbehinderter und Blinder konzipiert, ermöglicht sie auch den übrigen Besuchern einen neuartigen Zugang zur Kultur des Alten Ägypten. Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Das Alte Ägypten (be)greifen
24. April 2011
Kategorien: Deutschland, Hallstattzeit
Bei Voruntersuchungen in eines Sand- und Kiesgrube bei Niederkaina wurden mehrere Urnenbestattungen entdeckt. Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Sachsen: Eisenzeitliche Urnengräber geborgen
16. April 2011
Kategorien: Ausstellung, China
Nach der Winterpause hat die einzige Daueraustellung zur Terrakotta-Armee außerhalb Chinas ihre Tore wieder geöffnet. In der Aussstellungshalle im mittelhessischen Weilburg an der Lahn werden auf 12.000 qm Duplikate von über 300 Terrakotta-Soldaten, 24 Pferde, sechs Streitwagen und zwei Bronzequadrigen präsentiert. Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Terrakotta-Krieger wieder zu besichtigen
03. März 2011
Kategorien: Allgemeines
Fast zwei Jahre nach einem tödlichen Unfall während einer Grabung in einer Leipziger Baugrube, ist der damalige Grabungsleiter vom Amtsgericht wegen fahrlässiger Tötung schuldig gesprochen worden. Die Richterin sprach gestern eine Verwarnung mit Vorbehalt aus, d.h. er dürfe sich nichts mehr zuschulden kommen lassen, sonst drohe ihm eine Geldstrafe von 4.500 Euro. Zudem muss der 48jährige 1.000 EUR an die Opferhilfe zahlen.
Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Grabungsleiter wegen tödlichem Unfall verurteilt