08. Mai 2014
Kategorien: China, La-Tène-Zeit

Replik der bronzenen Quadriga aus der Grabanlage des Qin Shi Huangdi
Foto: Tonkrieger Ausstellungs GmbH
Etwa fünf Kilometer östlich vom Mausoleum von Qin Shihuangdi (259 – 210 v.Chr.), dem ersten chinesischen Kaiser und seiner Tonkrieger-Armee haben chinesische Archäologen fünfundvierzig Bestattungen von Handwerkern und Arbeitern entdeckt, die möglicherweise am Bau der spektakulären Grabanlage beteiligt waren.
Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für China: Arbeitergräber des ersten Kaisers?
01. Mai 2014
Kategorien: Ausstellung, Deutschland, Frühmittelalter

Bau der Fossa Carolina
Foto: Universitätsbibliothek Würzburg
Der durchgängige Schiffsverkehr zwischen Nordsee und Schwarzem Meer war ein Traum Karls des Großen, den er durch die Kanalverbindung von Rhein und Donau umsetzen wollte. Und Spuren dieses ambitionierten Projektes, der „Fossa Carolina“, sind noch heute in der Umgebung von Treuchtlingen in Mittelfranken zu entdecken. Anlässlich des Karlsjahres (vor 1200 Jahren starb Karl der Große) zeigt das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) in einer am 29.4. eröffneten Sonderausstellung aktuelle Forschungsergebnisse zu dieser frühmittelalterlichen Großbaustelle. Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Großbaustelle 793 – Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau
01. Mai 2014
Kategorien: Allgemeines, Antike, Personalien

Taucharchäologen aus Marburg und Saudi-Arabien im Roten Meer.
Foto: Michaela Reinfeld
Mit dem diesjährigen Sommersemester erweitert der Fachbereich Klassische Archäologie an der Marburger Philips-Universität sein Lehrangebot um das Thema Schiffs- und Meeresarchäologie. International renommierte Fachleute wurden für den viersemestrigen Gastlehrstuhl gewonnen.
Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Gestartet: Nautische Archäologie an der Uni Marburg
11. November 2012
Kategorien: Ausstellung, Deutschland, Hallstattzeit, La-Tène-Zeit
Das keltische Oppidum Heidengraben und seine Umgebung sind Thema einer Kabinettsausstellung, die bis zum 24. Februar 2013 auf Schloss Hohentübingen gezeigt wird.
Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Kelten, Kalats, Tiguriner. Archäologie am Heidengraben
10. November 2012
Kategorien: Ausstellung, Deutschland, Römische Kaiserzeit

Vorankündigung
Das Braunschweigische Landesmuseum erzählt ab dem 1. September 2013 in der Niedersächsischen Landesausstellung „Roms vergessener Feldzug“ die Geschichte der germanisch-römischen Schlacht am Harzhorn. Im Fokus der Landesausstellung stehen die aufsehenerregenden Funde des Schlachtfeldes, das im Jahr 2008 zufällig im Landkreis Northeim, ca. 60 km süd-westlich von Braunschweig, entdeckt wurde. Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Roms vergessener Feldzug
10. November 2012
Kategorien: Allgemeines, Radio
Nicht die Schlachtfeldarchäologie, sondern die Folgen von Krieg und Bürgerkrieg für archäologisches Kulturgut sind Thema eines fast einstündigen Radio-Features des Hessischen Rundfunks, das zum Nachhören zur Verfügung steht. Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Naher Osten und anderswo: Archäologie in Zeiten des Krieges
03. September 2012
Kategorien: Allgemeines
Unter dem Namen ARS LUDORUM werden Spiele der Antike wieder lebendig. Den Anfang mach das altägyptische Senet und der römische Würfelturm. Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für ARS LUDORUM – Spielen wie Römer und Pharaonen
09. Dezember 2011
Kategorien: Mittelsteinzeit, Südafrika

Blick auf die Fundstelle Sibudu. Foto Wadley
Bei Ausgrabungen unter einem Felsüberhang, einem sogenannten Abri im südafrikanischen Sibudu entdeckte ein internationales Forschungsteam über 77.000 Jahre alte Schichtungen aus Pflanzen., die offensichtlich von Menschen angelegt wurden. Neben dem hohen Alter und der Besiedelungsdauer ist auch die Auswahl der verwendeten Pflanzen bemerkenswert, da sie auf medizinische Kenntnisse schließen lässt.
Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Wie man sich vor 77.000 Jahren bettete …
07. Dezember 2011
Kategorien: Antike, Ausstellung, Deutschland

Detail eines in Mainz gefundenen Römerschiffes (Rekonstruktion)Foto: R. Müller, V. Iserhardt / RGZM
Mit einer Feierstunde am 12. Dezember wird das Museum für Antike Schiffahrt in Mainz nach eineinhalb Jahren Umgestaltung wieder eröffnet. Neben der Sanierung des Gebäudes wurde die Ausstellung um eine Galerie zur Geschichte des Schiffbaus sowie familiengerechte Elemente wie Audiostationen und einen Aktionsbereich erweitert.
Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Antike Schiffe wieder zu besichtigen
05. Dezember 2011
Kategorien: Ausstellung, Deutschland
„Entdeckungen – Höhepunkte der Landesarchäologie“, unter diesem Titel präsentiert die baden-württembergische Archäologische Denkmalpflege bis zum 19. Februar 2012 ihre wichtigsten Ausgrabungen und Forschungen der letzten Jahre. Das Spektrum reicht dabei von der Altsteinzeit bis in die frühe Neuzeit.
Weiter lesen →
Kommentare deaktiviert für Ausstellung zur Archäologie in Baden-Württemberg